WAHLPROGRAMM ORTSCHAFTSWAHL 2019


Seit über 125 Jahren setzen wir uns für Demokratie, Freiheit und Solidarität in Durlach ein. Um attraktiv, freiheitlich und lebenswert zu bleiben, ist der solidarische Zusammenhalt in den Stadtteilen Durlach, Aue und Bergwald notwendige Grundlage.

Wohnungsbau und Stadtplanung in Durlach

• Bezahlbarer Wohnraum
– Um das Angebot bezahlbaren Wohnraums in Durlach zu erhöhen, muss die finanzielle Förderung durch die Stadt ausgeweitet werden. Mit einer aktiven Grundstückspolitik, d.h. dem Aufkauf von Grundstücken zum Wohnungsbau, kann die Kommune die Entwicklung auf dem Wohnungsbaumarkt und die Mietpreisentwicklung positiv beeinflussen. Der soziale Wohnungsbau muss noch stärker gefördert werden. All´ dies gilt auch für das freiwerdende Gelände beim ASV-Sportplatz.
• Sport- und Freizeitpark Untere Hub
– Zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Sportvereine, des Schulsports und als Freizeitangebot an die Bürgerinnen und Bürger Durlachs muss die Planung „Sport- und Freizeitpark Untere Hub“ zügig umgesetzt werden, einschließlich einer nutzerfreundlichen Verkehrsanbindung für Vereine, Schulen und Familien.
• Durlacher Altstadt
- Es müssen schnellstmöglich verbindliche Kriterien zur Erhaltung und zum Schutz des besonderen Charakters der Durlacher Altstadt festgelegt werden, als Eckwerte einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung.
• Oberer Säuterich
- Im Hinblick auf den sozialen Wohnungsbau, eine gute Infrastruktur und eine Verkehrsführung mit Rücksicht auf die Belange von Alt- und Neubewohnern müssen im Baugebiet „Oberer Säuterich“ innovative Ideen entwickelt und zeitnah umgesetzt werden.
• Natürliche Lebensgrundlagen
- Die „grünen Lungen“ und die naturnahen Bereiche auf der Durlacher Gemarkung müssen erhalten, geschützt und entwickelt werden.

Leben in Durlach

• Miteinander
– Um mehr Gemeinsamkeit zu entwickeln, bedarf es in den Wohngebieten der Entwicklung und des Aufbaus vielfältiger und nachhaltiger Formen des Miteinanders und der Nachbarschaftshilfe im Sinne eines Quartiersmanagements.
• Durlacher Feste – Durlacher Vereine
– Das Durlacher Alstadtfest und der Durlacher Fastnachtsumzug sind herausragende Beispiele der Aktivitäten Durlacher Vereine und des gelebten Miteinanders in unserem Stadtteil. Damit dies so bleibt, brauchen wir aktive Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger und deren Unterstützung durch das Stadtamt und die städtischen Einrichtungen.
• Neue Festhalle
– Der Bau einer neuen „Festhalle“ als „Kulturzentrum Durlachs“, als Veranstaltungsort und Treffpunkt für Vereine und Schulen, unterschiedliche soziale Gruppen und alle Kulturschaffenden, mit einem Angebot für Jugendliche und mit der Möglichkeit „Durlacher Kinonächte“ anzubieten ist dringend erforderlich.

Bildung in Durlach

• Durlacher Schulen
- Die Durlacher Schulen müssen zu bedarfsgerechten Ganztagesschulen ausgebaut werden, mit einem gesunden und bezahlbaren Schulessen und einem Förderungs- und Betreuungsangebot. Die Umsetzung der Digitalisierungspläne an den Durlacher Schulen auf der Basis entsprechender didaktischer Konzepte erfordert die Bereitstellung der dazu notwendigen finanziellen und personellen Mittel. Im Hinblick auf den „Sport- und Freizeitpark Untere Hub“ ist die Kooperation „Schule-Verein“ weiter auszubauen und zu fördern. Darüber hinaus streben wir eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Durlacher Kulturschaffenden an.
• Kitas
– Ein weiterer Ausbau der Kitas in Durlach mit der notwendigen finanziellen, personellen und materiellen Ausstattung und mit einem auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnittenen Angebot ist dringend notwendig. Wir fordern die gebührenfreie Kita ist, um Chancengleichheit zu gewährleisten

Verkehr in Durlach

• Verkehrssituation
– Es muss ein neues, innovatives Verkehrskonzept für Durlach entwickelt werden, unter Berücksichtigung der Interessen aller Betroffenen, verbunden mit einer Ausweitung des Angebotes des ÖPNV und unter Einbeziehung modernster Technologien.
• Westlicher Stadteingang Durlach
- Der westliche Stadteingang Durlachs und der Bahnhofsvorplatz erfordern eine attraktive Neugestaltung unter Berücksichtigung der Interessen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern sowie des ÖPNV unter Beteiligung der Durlacherinnen und Durlacher.
• Radverkehr
– Wir fordern ein Durlacher Radwegenetz. Gemeinsam mit dem Bau eines Radschnellweges von Durlach nach Karlsruhe und weiter entlang der Bahnlinie, ist dies ein Anreiz zum Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität.
• Turmbergbahn
– Die notwendige Erneuerung der Turmbergbahn muss, auch im Hinblick auf die gesteigerte Attraktivität durch die Turmbergterrasse, mit dem Ausbau bis zur Endstation und dem Bau einer Mittelstation erfolgen, bei ganzjährig täglichem Betrieb und einem an die Jahreszeiten angepassten Fahrplan.
• Barrierefreiheit
– Alle Verkehrswege und die Zugänge zu Bussen und Bahnen in Durlach müssen barrierefrei ausgebaut werden.
• Lärmbelästigung
– Eine Reduzierung der Lärmbelästigung für Durlach, Aue und den Bergwald insbesondere durch entsprechende Maßnahmen an der Autobahn, der Bahnlinie und der Durlacher Allee ist unerlässlich.

W-Lan und Verwaltung in Durlach

• Freies W-Lan und barrierefreies Internet
– Durlach braucht im gesamten Stadtgebiet freies W-Lan und barrierefreien Internetzugang. Dies und ein weiterer Ausbau digitaler Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und Bürger, z.B. die Möglichkeit Sitzungen des Ortschaftsrates im Live-Stream zu verfolgen und eine bürgernahe digitale Verwaltung eröffnen die Chance einer stärkeren Verbundenheit mit der Kommune.
• Bürgernahe Verwaltung
– Eine verstärkte Öffnung von Stadtamt und Ortschaftsrat mit dem Ziel größerer Bürgernähe und -beteiligung ist in der aktuellen politischen Situation besonders wichtig. Dies kann z.B. durch Angebote an die Durlacher Schulen zur Beteiligung an der Kommunalpolitik, durch „Ortschaftsratssitzungen Jugendlicher“ im Rathaus oder ähnliche Aktivitäten geschehen.